Übersicht aller Beiträge

  • 1995 Landesverbandstag Rothaurach (Mittelfranken), Kochel am See

    Seminar 30. Januar – 3. Februar 1995 in Kochel am See Auf Einladung der Georg-von-VollmarAkademie in Kooperation mit dem Verband der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V. trafen sich 30 Lebensmittelkontrolleure, um Neues über die aktuelle Entwicklung des europäischen Lebensmittelrechts und seine Auswirkungen auf Produzenten und Verbraucher zu erfahren. Verbandstag 1995 am 13. Oktober1995 in Rothaurach (Mittelfranken)Auszug Rechenschaftsbericht… … lesen

  • 1993 Landesverbandstag Bischofsgrün (Oberfranken)

    Am 22. Oktober 1993 fand der Landesverbandstag in Bischofsgrün, Oberfranken statt.  Aufgrund der in kurzer Zeit geschaffenen Laufbahn der Lebensmittelkontrolleure und der damit verbundenen ungünstigen Altersstruktur, zeichnete sich für die bayerischen Lebensmittelkontrolleure eine düstere Zukunft bezüglich Aufstiegsmöglichkeiten ab. Da dies aufgrund der Tätigkeitsmerkmale unserer Arbeit nicht hingenommen werden konnte, wurden verstärkt Gesprächsmöglichkeiten mit den Entscheidungsträgern… … lesen

  • 1991 Landesverbandstag Regen Niederbayern, Übernahme der Patenschaft für Sachsen und Thüringen

    Die neu gewählte Landesvorstandschaft setzte sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Robert Fischer Stellv.Vorsitzender Fritz Hammrich Schriftführer Herrmann Wunner Kassier Franz Seidl Pressesprecher Manfred Pollnau Änderung im Fleischhygienerecht. Die Zuständigkeit in den Metzgereien bereitet den Lebensmittelkontrolleuren weiter Probleme. Der Verband der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V. übernimmt die Patenschaft für Sachsen und Thüringen … lesen

  • 1990 In Gesprächen mit Abgeordneten

    Im Gespräch mit Bayerischen Abgeordneten W.Großmann und Dr. Eykmann Treffen im Maximilianeum mit W.Großmann und J.Miller Gespräche in Augsburg mit Horst Heinrich (links) … lesen

  • 1989 10 Jähriges Jubiläum des Landesverbandes der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V.

    1989 wurde in der Änderungsverordnung für die ZAPO/OV die vom Verband gewünschten Punkte Meisterlaufbahn und Prüfungsgremien mit einem Lebensmittelkontrolleur aufgenommen. Die Laufbahn wurde in eine technische Laufbahn umgewandelt und das Eingangsamt wurde mit A6 festgelegt. Landesvorsitzender Karlheinz Hühnlein erhielt Anfang 1989 auch eine Einladung für die Expertenanhörung in Brüssel zum EG-Binnenmarkt. Durch terminliche Schwierigkeiten war… … lesen

  • 1988 gehobener Dienst, Fleischhygienerecht, Bayerischer Kollege erstmals im BVLK Vorstand

    Die Zahl der Verbandsmitglieder erhöhte sich auf 344 Kollegen. Damit waren bei 352 Lebensmittelkontrolleuren, die in Bayern ihren Dienst verrichteten, über 97 Prozent im Verband organisiert.1988 wurden erstmals im Bayerischen Staatsministerium im Inneren Gespräche über einen möglichen „gehobenen Lebensmittelüberwachungsdienst“ geführt. Allerdings sei, so das Ministerium, derzeit nicht in dieser Richtung geplant.Das Fleischhygienerecht war 1988 Mittelpunkt… … lesen

  • 1987 Landesverbandstag Fürth, 325 Mitglieder

    Die Mitgliederzahl steigerte sich bis Januar 1987 auf 325, was einer Organisation von über 90 Prozent entsprach. Damit brachte es Bayern auf etwa ein Drittel aller Mitglieder des Bundesverbandes.Am 01.02.1987 trat das Fleischhygiene-Gesetz und die dazugehörige Verordnung in Kraft diese mahm einen breiten Raum in der Verbandsarbeit ein. Vor allem die Zuständigkeitsabgrenzungen in Metzgereien zwischen… … lesen

  • 1986 1. Lebensmittelkontrolleur im Hauptpersonalrat, BVLK Delegiertentag Bayern, Spitzenämter für LÜ

    Karlheinz Hühnlein kandidierte erstmals für den Hauptpersonalrat beim Staatsministerium der Inneren. Auf Anhieb erreichte er trotz des schlechten Listenplatzes (9) in der Gemeinschaftsliste des BBB das viert beste Ergebnis und wurde somit 2. Ersatzmann für den Hauptpersonalrat. Bei den Wahlen zum Bezirkspersonalrat bei der Regierung von Oberfranken wurde er erfreulicherweise 1. Ersatzmann. 1986 war der… … lesen

  • 1985 Kleidergeld, 300 Mitglieder, 1. Podiumsdiskussion in Aichach (Schwaben)

    Auch das Jahr 1984 kann als erfolgreich bezeichnet werden. Wurde doch erreicht, daß die bayerischen Lebensmittelkontrolleure seit dem 01.01.1985 ein monatliches Kleidergeld bekommen.Kollege Fritz Auer konnte im Jahr 1985 als 300`stes Mitglied im Verband begrüßt werden.Herbert Block und Michael Karl erstellen eine Tätigkeitsbeschreibung für die Lebensmittelkontrolleure.Beim Verbandstag am 25./26.10.85 in Aichach (Schwaben) wurde erstmals eine… … lesen

  • 1984 Brüssel, Bundeshaus Bonn, Bayerischer Landtag,

    Der Landesvorstand der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V. in Brüssel und Bonn. … lesen