Ebro-Schulung „Messtechnik bei der Lebensmittelkontrolle“ Ingolstadt am 13.05.2025

Liebe Mitglieder,

es freut uns sehr, dass uns unser Kooperationspartner Xylem Analytics Germany GmbH – EBRO eine interessante Schulung zum stets aktuellem Thema Messtechnik bei der Lebensmittelkontrolle an ihrem Standort in Ingolstadt anbietet. Nähere Informationen könnt Ihr dem folgenden Einladungsschreiben entnehmen.

Eine verbindliche Anmeldung ist wie folgt möglich:

DBV – Information zur Krankenversicherung

Einige Krankenversicherungen haben Beitragserhöhungen zum Jahreswechsel bis zu 40% angekündigt. Oft wird gesagt, das ein Wechsel der Krankenkasse nicht möglich ist und sich nicht lohnen kann, da Verträge oft lange laufen.

Wir können Euch sagen ein Wechsel ist möglich und ein Wechsel kann sich lohnen!

Voraussetzung:
Gesundheitsprüfung erfolgt beim Versicherer.
Wir benötigen eine Übertragungswertbescheinigung (mitzunehmende Altersrückstellungen) vom aktuellen Versicherer. Einfach dort anfordern.

Der Wechsel ist möglich zum 01.01.2025.

Wir machen Euch hierzu ein Angebot, welches wir im Rahmen der Kooperation mit dem Landesband der Lebensmittelkontrolleure Bayern e.V. exklusiv für Euch und Eure Angehörigen erstellen werden.

Wendet Euch einfach an:

Peter Schorpp
Regionalvertretung
AXA Versicherung AG
Partner der AXA Bank AG

Aventinstraße 2, 83022 Rosenheim, Deutschland
Heisererplatz 11, 83512 Wasserburg, Deutschland

Tel.    0049 08031 – 4090350
Fax.   0049 08031 – 4090277
Mail.   peter.schorpp@axa.de
Web.  https://www.axa.de/peter_schorpp

EBRO – Neue Landingpage und Webinar zum Thema HACCP

Aktuell hat unser Partner -ebro- Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG eine neue Landingpage rund um das Thema HACCP freigeschaltet: https://haccp.ebro.com/

Das ebro-HACCP-System wird auch am Dienstag, den 10. Dezember von 13:00 – 14:0 Uhr von Herrn Roland Trübswetter (Produktmanager Lebensmitteltechnik) in einem kostenlosen Webinar vorgestellt.

Unser Partner für Messtechnik stellt hier unter anderem auch die Bluetooth-Messgeräte vor und freut sich auf rege Teilnahme von den bayerischen Lebensmittelkontrolleuren.

Hier geht es zur ebro-HACCP-System – Webinar-Anmeldung

Informationen von der Anmeldeseite des ebro-HACCP-System Webinars:

Entdecken Sie in unserem kostenlosen Webinar, wie das ebro-HACCP-System Sie bei der Umsetzung Ihres HACCP-Konzepts konkret unterstützen kann. Erfahren Sie, wie die einzelnen Komponenten funktionieren und miteinander zusammenarbeiten, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.

Finden Sie heraus, welche Systemvariante speziell für Ihre Anwendung am besten geeignet ist. Lernen Sie, wie Ihnen die HACCP-Landingpage bei Ihrer Recherche hilft und welche Zukunft das HACCP-System bietet.

Das erwartet Sie: 

  • Vorstellung des ebro HACCP-Systems: Lernen Sie unser System kennen, das Ihnen hilft, Lebensmittelsicherheit einfach und effektiv umzusetzen
  • Anwendungsbeispiele: Sehen Sie, wie das HACCP-System in der Praxis funktioniert und wie es zur Qualitätssicherung beiträgt
  • Vorstellung der HACCP Landing Page: Wir zeigen Ihnen, wie Sie unsere neue Landing Page nutzen können, um alle wichtigen Informationen und Tools auf einen Blick zu erhalten: HACCP-Landingpage entdecken!
  • Ausblick: Erfahren Sie, welche zukünftigen Entwicklungen und Erweiterungen für Ihr HACCP-Management relevant sind

Sitzung der Hauptvorstandschaft des Verbands der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e. V. und Jahrestreffen mit den Kooperationspartnern

Am 15.10.2024 fand zum zweiten Mal in diesem Jahr die Sitzung der Hauptvorstandschaft des Verbands der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e. V. im Gasthaus Fröhlich in Langenbruck (Lkr. Pfaffenhofen) statt. Nach der Vorstandssitzung begrüßte der Landesvorsitzende unsere Kooperationspartner und gab einen Einblick in die aktuellen Themen des Landesverbands.

SCS-TEC KG – Wasserspendersysteme 2024

Aktuelle Informationen in Form der 2024 Broschüre mit den Produkten unseres Kooperationspartners Fa. SCS-TEC KG und des „AQUA LA VISTA“ Auftischgerät-Datenblattes für ungekühltes, stilles, medium spritziges und spritziges Wasser auf Knopfdruck.

Broschüre 2024

Datenblatt AQUA LA VISTA

Prüfzertifikat der hygienisch-mikrobiologischen Untersuchung der Tafelwasseranlage Auftsichgerät Modell „Cascata Taster“ mit Rückverkeimungsschutz BLACKTAP® Auslaufhahn Fa. SCS-Tec KG

Neuer Kooperationspartner – beam GmbH

Wir begrüßen die Firma beam GmbH als neuen Kooperationspartner unseres Verbandes.

Vorstellungsinformationen aus der beam GmbH Internetseite:

Wir sind beam
Ihr Partner stellt sich vor:

Wir sind die beam GmbH. Als einer der innovativsten Anbieter für Reinigungssysteme perfektionieren wir unsere Produktpalette bereits seit 1980. Unsere Dampfsaugsysteme entwickeln wir direkt in Süddeutschland.

Bei unserer Arbeit liegt uns Nachhaltigkeit besonders am Herzen. Das bedeutet zum einen, dass unsere Produkte die Umwelt schonen und Ihnen ermöglichen, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen. Zum anderen möchten wir Sie langfristig und partnerschaftlich in Ihren Prozessen begleiten, damit Sie bleibende Mehrwerte aus unseren Systemen ziehen können. Dafür steht das Familienunternehmen beam jeden Tag aufs Neue.

Was uns antreibt
Unsere Vision, unsere Mission und unsere Philosophie

Als mittelständisches Unternehmen mit über 50 Mitarbeitenden haben wir eine klare Vision: Wir wollen hygienische, chemiefreie Sauberkeit für alle Menschen – sowohl privat als auch gewerblich – zugänglich machen. Dafür haben wir es uns zur Mission gemacht, unsere Produktpalette stetig zu optimieren und mit individuellem Zubehör für noch mehr Branchen und Anwendungsgebiete nutzbar zu machen. Die Zufriedenheit unserer Kunden und der persönliche Kontakt haben hier für uns oberste Priorität. Gleichzeitig nehmen Effizienz und Nachhaltigkeit in unserem Handeln eine zentrale Rolle ein, was sich besonders im sparsamen Verbrauch von Wasser und den Nicht-Gebrauch von chemischen Reinigungsmitteln unserer Premiumgeräte bemerkbar macht. Lassen Sie sich von der Sauberkeit überraschen, die mit beam möglich wird.

Quelle: https://www.dampfsauger-beam.de/

Überblick Wasserspender von SCS-TEC KG

Unser Kooperationspartner SCS-TEC KG informiert mit den folgenden Dokumenten über aktuelle in Deutschland gefertigte und leitungsgebundene Wasserspender. Die Geräte sind aus Edelstahl und werden bei in Wackersdorf gebaut.

Datenblatt CASCATA TASTER

Datenblatt PROLINE TASTER

Datenblatt REVOLUTION TASTER

Datenblatt Hygienepakete

Künftig kein Stopp für Maus & Co?!

Rodentizide Köder mit Wirkstoffen aus der Gruppe der Antikoagulanzien sind seit vielen Jahren ein zentrales Werkzeug zur Bekämpfung von Schadnagern. Diese Gesundheitsschädlinge übertragen teils lebensbedrohliche Krankheitserreger, weshalb deren effektive Bekämpfung höchste Priorität haben sollte.

Seit 2012 gibt es Risikominderungsmaßnahmen, um die menschliche Gesundheit, Nicht-Zieltiere und die Umwelt vor den Wirkstoffen zu schützen und Resistenzen vorzubeugen. Wirkstoffhaltige Präparate werden nur noch in Ausnahmefällen prophylaktisch eingesetzt. Seit 2017 dürfen nur noch geschulte berufsmäßige Verwender potente Präparate verwenden.

Der Ausschuss für Biozid-Produkte der Europäischen Chemikalienbehörde (ECHA) erhielt den Auftrag, Alternativen zu antikoagulanten Rodentiziden zu prüfen. Zweck war, festzustellen, ob ausreichend geeignete Alternativen zu den antikoagulanten Rodentiziden aktuell verfügbar sind. Hierbei war eine wesentliche Fragestellung, ob mechanische Fallen zur Bekämpfung von Hausmäusen im Innenbereich wirksam sind. Dazu lag nur ein einziger Test mit einem spezifischen Schlagfallentyp, der in landwirtschaftlichen Nebengebäuden eingesetzt wurde, vor. Die Ergebnisse dieses Tests wurden bis jetzt nicht veröffentlicht. Trotz der begrenzten Informationen und der Bedenken von mehreren Mitgliedstaaten wurde beschlossen, dass Schlagfallen eine geeignete Alternative für den Einsatz von antikoagulanten Rodentiziden gegen Mäuse in Innenräumen sind.

Aufgrund dieser Entscheidung ist nun davon auszugehen, dass es bald zu einem Verbot der Anwendung von antikoagulanten Rodentiziden in Innenräumen gegen Mäuse kommen wird.

Die alleinige Verwendung von Fallen zur Mäusebekämpfung bringt laut BPC-Stellungnahme „keine wesentlichen praktischen und wirtschaftlichen Nachteile“ mit sich. Es ist jedoch zu befürchten, dass erhöhte Personal- und Materialkosten durch den Einsatz von Fallen dazu führen können, dass Befälle unzureichend bekämpft werden können und sich dadurch weiter ausbreiten.

Bei Inkrafttreten der Vorstellungen der EU werden von 158 zugelassenen Rodentizidpräparaten nur noch neun Präparate, mit teils ungeeigneten Wirkstoffen, übrigbleiben. Die Stellungnahme des BPC birgt das Risiko, dass für eine wesentliche Anwendung (Mäuse in Innenräumen), die wichtigste Methode der Schadnagerbekämpfung, die derzeit für die Aufrechterhaltung von Lebensmittelsicherheit, öffentlicher Gesundheit und Vorratsschutz zur Verfügung steht, ab 2024 nicht mehr zulässig sein wird. Das kann zur Folge haben, dass Mäusebefälle nicht mehr effektiv bekämpft werden können, es so häufiger zur Kontamination von Rohstoffen, Produkten und Materialien oder der Zerstörung von Geräten kommt und das mit massiven Folgen für die Lebensmittelsicherheit.

Aus Sicht der professionellen Schädlingsbekämpfung muss alles dafür getan werden, um die antikoagulanten Rodentizide zur Bekämpfung von Mäusen im Innenbereich auch weiterhin Verwenden zu dürfen!

Der Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e. V. übt schärfste Kritik an dem geplanten Vorhaben des Umweltbundesamtes, künftig das Beködern von Schadnagern in Innenräumen mit Fraßködern (Rodentizide Köder aus der Gruppe Antikoagulanzien) verbieten zu wollen. Dies würde für uns alle bedeuten, dass Mäuse, Ratten und Co. künftig ein ständiger Begleiter beim Einkaufen in Supermärkten oder beim Essengehen werden.

Lebensmittelwirtschaft, professionelle Schädlingsbekämpfer und die deutschen Lebensmittelkontrolleure warnen vor solchen Szenarien.

Auf Grundlage einer einzigen, nicht nachvollziehbaren, unveröffentlichten Auftragsstudie kann nicht seriös und fundiert behauptet werden, dass Schlagfallen eine tatsächliche Alternative zum Einsatz von Giftködern gegen Mäuse darstellen. Zudem ist der Einsatz von Schlagfallen in hochsensiblen Hygienebereichen, wie z. B. in Küchen, nur unter strengen Auflagen möglich.

Unsere zahlreichen Erfahrungen bezüglich Lebensmittelproduktion und -logistik sowie auch dem Lebensmittelhandel zeigen, dass es in den allermeisten Situationen momentan keine wirklichen Alternativen zum Einsatz von geeigneten Giftködern mit blutgerinnungshemmende Wirkstoffen gibt, um ein Schädlingsmonitoring durchzuführen und im schlimmsten Fall einen Schadnagerbefall wirksam zu bekämpfen.

Wir als Lebensmittelkontrolleure, die täglich für den gesundheitlichen Verbraucherschutz sorgen, sehen bei dem vorgesehenen Verbot ein großes Problem auf die Verbraucher in Deutschland zukommen, dass um jeden Fall verhindert werden muss. Andernfalls werden sich, die schon jetzt bestehenden Herausforderungen im Zusammenhang mit Schadnagern durchsetzen und Maus, Ratte und Co. unser neuer Alltagsbegleiter!

>>> Pressemitteilung BVLK – Künftig kein Stopp für Maus & Co?! <<<

>>> APC-AG – Zukunft der Mäusebekämpfung im Innenbereich <<<

>>> Schädlingsbekämpferverbände – Stellungnahme Antikoagulanzien <<<

Quellen: BVLK e V. & APC AG

Berliner Schädlingsbekämpfungsverein e.V. – info@kammerjaegerverein-berlin.de
German Pest Control Board (GPCB) – info@gpcb.eu
Brandenburgischer Schädlingsbekämpfer-Verband e.V. – info@brandenburgischer- schaedlingsbekaempfer-verband.de
Schädlingsbekämpfer-Verband NRW e.V. – info@snrw.de
Deutscher Schädlingsbekämpfer- Verband e.V. (DSV) – info@dsvonline.de
Schädlingsbekämpfer-Verband Sachsen e.V. – svs@svssachsen.de
Schädlingsbekämpfer-Verband West e.V. – info@sbvwest.de
Verbund Regionaler Schädlingsbekämpfer e.V. – kontakt@vrs-deutschland.de