2003 Landesverbandstag Berchtesgadener Land (Oberbayern); Fortbildung Kochel am See

17.Oktober 2003 Landesverbandstag Berchtesgaden (Oberbayern)
„Unsere Aufgaben werden immer umfangreicher“ Dieses Resümee zog der 1. Landesvorsitzende beim Landesverbandstag, Robert Fischer im Hotel Seimler in Berchtesgaden.
Bei den Wahlen wurde die bisherige Vorstandschaft in ihren Ämtern bestätigt. Manfred Woller wurde zum Stellv.Vorsitzenden und Dieter Lauter zum Pressesprecher gewählt.

Zusammensetzung des Landesvorstandes:
1. Landesvorsitzender: Robert Fischer
2. Landesvorsitzender: Manfred Woller
Schriftführer: Klaus Distler
Pressesprecher: Dieter Lauter
Kassier: Thomas Simon

Mitgliederstand Oktober 2003 360 Kollegen und Kolleginnen.


Kochel am See
Fortbildungsveranstaltung an der Georg-von- Vollmar Akademie e.V. in Kochel am See. Vom 23.06. bis zum 27.06.03 fand an der Georg- von – Vollmar – Akademie, im schönen Kochel am See, erneut eine Fortbildungsveranstaltung statt. Anwesend war der Bundesvorsitzende Hans- Henning Viedt. Er hielt einen ausführlichen Vortrag über die Arbeit des Bundesverbandes und insbesondere über seine Tätigkeiten. Es wurde auch über das Weinheimer Forum diskutiert wobei durch solche offenen und sachlichen Gespräche viele Meinungsverschiedenheiten beseitigt werden können.

2002 Start der Internetpräsentation, Anfrage Einheitliches EDV Programm

Internetpräsentation
Im Jahr 2002 ging die erste Internetpräsentation des Landeverbandes der Lebensmittelkontrolleure e.V. 
www.lebensmittelkontrolle-bayern.de 
an den Start. Viele Stunden und halbe Nächte lang haben die Initiatoren Dieter Lauter und Alexander Schönweiß an der Internetpräsentation gearbeitet. Durch diesen Internetauftritt wurden erstmals Verbraucher, Fachverbände und alle Mitglieder aktuell und fachlich informiert.


Anfrage Einheitliches EDV Programm
Im selben Jahr wurde eine Anfrage des Landesverbandes über die Einführung eines einheitlichen EDV- Programms für die Bayerische Lebensmittelüberwachung beim Ministerium eingereicht. Der Antrag wurde positiv aufgenommen und Unterstützung zugesagt.


Kochel 2002

2001 Landesverbandstag Schönsee (Oberpfalz), Staatsminister Eberhard Sinner in Oberfranken

Landesverbandstag 2001
Am 12. Oktober 2001 fand der Verbandstag der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V. im Kur- und Sporthotel St. Hubertus in Schönsee, Landkreis Schwandorf statt.
Der Regierungspräsident der Oberpfalz, Herr Wilhelm Weidinger stellte die Wichtigkeit unserer Berufsgruppe insbesondere im Hinblick auf die steigende Anzahl der im Handel angebotenen Produkte und durch die Veränderung der Warenströme heraus.
Der Bundesvorsitzende der Lebensmittelkontrolleure, Hans-Henning Viedt ging auf die zum 01.09.2001 geänderte Lebensmittelkontrolleur-Verordnung ein und bemängelte die Diskrepanz zwischen dem großen Aufgabenbereich und der ungenügenden, nicht akzeptablen Bezahlung der Lebensmittelkontrolleure.


Staatsminister Eberhard Sinner in Oberfranken
Auf Vermittlung von Herrn MdL Heinz Hausmann fand am 18.09.2001 ein Treffen zwischen Vertretern des Verbandes der Lebensmittelkontrolleure Oberfrankens und dem Bayerischen Staatsminister für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz, Herrn MdL Eberhard Sinner in Kronach statt.
Besprochene Themen:
EDV Einsatz im Bereich der Lebensmittelüberwachung Personalzuweisung der Lebensmittelüberwachung an das neue Ministerium Kompetenzen bei den Landratsämtern.


Kollege Eduard Fischer (Stadt Erlangen) erarbeitet einen Mindeststandardkatalog für EDV- Programme in der Lebensmittelüberwachung.


Ausgelöst durch die BSE- Krise und aufgrund des großen öffentlichen Drucks wurden 75 neue Kollegen eingestellt.


1999 Landesverbandstag Neusäß (Schwaben) Petition Beförderungssituation, Seminar Kochel am See

Landesverbandstag Neusäß (Schwaben)
Am 8.Oktober 1999 fand der Landesverbandstag in Neusäß, Schwaben statt. Aufgrund der nach wie vor unzufriedenen Stellensituation und dem Wunsch mehrerer Bezirksverbände, die Verbandsarbeit neu auszurichten, musste sich die Landesvorstandschaft in dieser Zeit vielen Herausforderungen stellen und die Verbandsarbeit neu ausrichten.

Neuwahlen erbrachten folgendes Ergebnis:

Vorsitzender Robert Fischer
 Stellv.Vorsitzender: Manfred Woller
 Schriftführer: Klaus Distler
 Kassier: Thomas Simon
 Pressesprecher: Dieter Lauter

1997 Landesverbandstag 9. Oktober 1997 Landesverbandstag Gerolzhofen (Unterfranken)

Hauptvorstand bringt Verwendungsaufstieg auf dem Weg

Gerolzhofen: Einen wichtigen Schritt in Richtung Verwendungsaufstieg machten die Verantwortlichen Hauptvorstände bei der letzten Sitzung. Nach einer ausführlichen Diskussion sprachen sich die Vorstandsmitglieder einstimmig für diesen Weg in die Zukunft aus. Der nächste Schritt war das Erstellen eines Berufsbildes. Um dieses Berufsbild zu entwerfen, wurde eine Arbeitsgruppe vom Hauptvorstand eingesetzt. In dieser Arbeitsgruppe erarbeiten Robert Fischer, Fritz Hammrich, Klaus Distler und der Ehrenvorsitzende Karlheinz Hühnlein einen Vorschlag aus, der dann mit den zuständigen Stellen im Arbeits- und Innenministerium abgestimmt werden soll. Auch die Gewerkschaften «Komba» und der Vbs sollen mit eingebunden werden.


Verbandstag der Bayerischen Kollegen in Gerolzhofen Oberfranken

Gerolzhofen: Vorstandsitzung, Fortbildung, Verbandstag und Frohsinn standen auf dem Programm des Bayer. Verbandstages vom 9. bis 11. Oktober 1997 in Gerolzhofen. Unter den Teilnehmern waren auch Ehrengäste aus Politik und Verwaltung. Auch Vertreter aus Thüringen und Sachsen hatten sich eingefunden. Die Fortbildung beschäftigte sich mit dem neuen Schankanlagenrecht. Herr Krä aus Straubing erläuterte Aufgaben für die Lebensmittelüberwachung. Einen interessanten Vortrag gab es von Herrn Wieser, Richter am Amtsgericht Augsburg zum Thema Ordnungswidrigkeitsrecht und Strafrecht im Bereich des LMBG. Im Foyer der Stadthalle hatten sich Firmen zu einer kleinen Ausstellung eingefunden. Sie stellten neue Produkte aus und informierten die Kollegen über das neue Dienstrecht und die Auswirkungen auf die Versorgungsbezüge.


Verbandstag der Bayerischen Kollegen in Amberg Oberpfalz

1996 Fortbildung Kochel am See

Mit Mitgliedern in Kochel am See.

1995 Landesverbandstag Rothaurach (Mittelfranken), Kochel am See

Seminar 30. Januar – 3. Februar 1995 in Kochel am See

Auf Einladung der Georg-von-VollmarAkademie in Kooperation mit dem Verband der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V. trafen sich 30 Lebensmittelkontrolleure, um Neues über die aktuelle Entwicklung des europäischen Lebensmittelrechts und seine Auswirkungen auf Produzenten und Verbraucher zu erfahren.


Verbandstag 1995 am 13. Oktober1995 in Rothaurach (Mittelfranken)
Auszug Rechenschaftsbericht Verbandstag 1995 Rothaurach Mittelfranken Robert Fischer
….
Integration von Gesundheits- und Veterinärämter in die Landratsämter:
Grundsätzlich besteht Einverständnis den Bürger eine zentrale AnlaufsteIle zu schaffen. In diesem Zusammenhang nahmen Fischer und Hammrich einen Termin im Ministerium wahr. Bei dieser Anhörung waren alle Beteiligten Stellen geladen. Den Standpunkt in dieser Sache brachte Fischer schriftlich zum Ausdruck. Beförderungssituation: Fischer verkündete, daß die «Petition Hühnlein“ mit dem Vermerk «Berücksichtigung“ entschieden wurde.

Änderung der Lebensmittelkontrolleurverordnung:
Bei Seminaren in Bergneustadt wurde über die Änderung der Verordnung beraten. Für uns in Bayern wäre es wichtig, daß in dieser Änderung die «Meisterlaufbahn“ festgeschrieben wird. Bundesvorsitzender H.-H. Viedt gab hierzu eine ausführliche Stellungnahme ab.

Ruhegehaltfähige Zulagen für Nichtmeister und Nichttechniker und Rabattverlustversicherung:
Beide Probleme verfolgen uns laut Fischer schon über Jahre. Trotz vieler Bemühungen seinerseits ist eine für uns positive Lösung nicht in Sicht.
Delegiertentag des Bundesverbandes in Eisenach 1994: Der Antrag von Bayern, aus der Komba wieder auszutreten, wurde dort eingebracht, bekam aber keine Mehrheit. Fischer wurde in den Beamtenrechtsausschuß der Komba gewählt.

Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft wurden folgende Verbandsvertreter gewählt:

1. Vorsitzender: Robert Fischer
Stellv.Vorsitzender: Fritz Hammrich
Schriftführer: Klaus Distler
Kassier: Thomas Simon
Pressesprecher: Heinrich Förtsch


Auszug Petition zeigt Lichtblick (Heinrich Förtsch)

Von Erfolg gekrönt ist die Petition vom Ehrenvorsitzenden Karlheinz Hühnlein. Der Vorstoß von Hühnlein hat nun ein Schreiben vom Bayer. Staatsministerium des Innern zufolge. Daraus geht hervor, daß sich in Sachen «Beförderungssituation » . im Lebensmittelkontrolldienst etwas bewegen muß. Im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung wird in diesem Schreiben nunmehr dem Bayr. Finanzministerium vorgeschlagen die «Funktionsgruppenverordnung » zu ändern. Die Mitteilung beinhalten für Lebensmittelkontrolleure des mittleren Dienstes folgende Stellenobergrenzen zuzulassen:

• Bes. Gr. A 9: 30 v.H. bisher: 15 v.H.
• Bes. Gr. A 8: 50 v.H. bisher: 30 v.H.
• Bes. Gr. A 7: 20 v.H. bisher: 55 v.H.

Durch diese Änderung könnten nunmehr viele Kollegen mit einer Beförderung in die Bes. Gr. A 9 rechnen. Auch der Beförderungsstau von A 8 auf A 9 und von A 7 auf A 8 würde sich durch diese Maßnahme entschärfen.


Schankanmlagentagung Alkoholfreie Getränke 27.05.1995 bei Coca-Cola Traunreut
Referent Dr. Hauser, Vorsitzender des Deutschen Schankanlagen- Ausschuss (DAGSch)

1993 Landesverbandstag Bischofsgrün (Oberfranken)

Am 22. Oktober 1993 fand der Landesverbandstag in Bischofsgrün, Oberfranken statt.  Aufgrund der in kurzer Zeit geschaffenen Laufbahn der Lebensmittelkontrolleure und der damit verbundenen ungünstigen Altersstruktur, zeichnete sich für die bayerischen Lebensmittelkontrolleure eine düstere Zukunft bezüglich Aufstiegsmöglichkeiten ab. Da dies aufgrund der Tätigkeitsmerkmale unserer Arbeit nicht hingenommen werden konnte, wurden verstärkt Gesprächsmöglichkeiten mit den Entscheidungsträgern in den zuständigen Ministerien gesucht. Da der Schriftführer des Landesverbandes, Hermann Wunner, zurückgetreten war, wurde Reinhard Dötschel zum neuen Schriftführer gewählt.

Als Dank für seine Verdienste und sein ehrenamtliches Engagement für den Verband, wurde Karlheinz Hühnlein am Landesverbandstag zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

1991 Landesverbandstag Regen Niederbayern, Übernahme der Patenschaft für Sachsen und Thüringen

Die neu gewählte Landesvorstandschaft setzte sich wie folgt zusammen:

1. VorsitzenderRobert Fischer
Stellv.VorsitzenderFritz Hammrich
SchriftführerHerrmann Wunner
KassierFranz Seidl
PressesprecherManfred Pollnau

Änderung im Fleischhygienerecht.
Die Zuständigkeit in den Metzgereien bereitet den Lebensmittelkontrolleuren weiter Probleme.


Der Verband der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V. übernimmt die Patenschaft für Sachsen und Thüringen

1990 In Gesprächen mit Abgeordneten


Im Gespräch mit Bayerischen Abgeordneten W.Großmann und Dr. Eykmann


Treffen im Maximilianeum mit W.Großmann und J.Miller


Gespräche in Augsburg mit Horst Heinrich (links)