Pressebericht: Medical Park Bad Wiessee Am Kirschbaumhügel

Schade für die Made

APC AG - Pest Controll

Gastronomisches Angebot und Wohlfühlambiente genießen einen hohen Stellenwert beim Klinikpatienten. So auch am Tegernsee: Die Köche des „Medical Park am Kirschbaumhügel“ bereiten in der „offenen Küche“ ihre hochwertigen Gerichte frisch zu und auch das kulinarische Angebot der „Fachklinik Bad Wiessee“ wird höchsten Ansprüchen gerecht. Auf diese Weise sollen die Patienten zumindest während der Mahlzeiten vergessen können, dass sie sich in einer Klinik befinden und das Medical Park- Motto „Gesund werden und wohlfühlen in traumhafter Lage“ gewinnt besondere Bedeutung. Hinter beiden steht Küchenchef Ralph Jung, der neben dem Schwerpunkt auf beste Zutaten ein besonderes Augenmerk auf die Grundvoraussetzung hat: Ein ganzheitliches Hygienekonzept zur Qualitätssicherung.

Die neue EU-Lebensmittelhygienerecht definiert hier hohe Anforderungen. Unter anderem schreibt die Verpflichtung zu einem Hygiene-Management nach HACCP betriebseigene Maßnahmen und Kontrollen eines Schädlingsbefalls vor. Diese Herausforderung ist so alt wie die Zivilisation: Der Kampf des Menschen mit Tieren, die ihm Nahrungsvorräte streitig machen. Ralph Jung weiß, dass gerade zentrale Versorgungseinrichtungen in hohem Maße durch Schädlinge gefährdet sind, da immer die Gefahr der Einschleppung mit Lebensmitteln oder Verpackungen besteht – umso mehr, wenn frische Lebensmittel im Vordergrund stehen. Für Ralph Jung war es daher keine Frage, die Aufgabe der Schädlingsvorsorge in professionelle Hände zu geben. Jung dazu: „Durch unsere Zusammenarbeit mit der APC haben wir ein sicheres System zur dauerhaften Prävention und den Schutz vor Schädlingsbefall.“

Hygiene ist „messbar“

Noch bis vor wenigen Jahren wurde Schädlingsbekämpfung nur im „Akutfall“, d.h. bei mehr oder weniger starken Befallsproblemen betrieben und es galt: „Viel hilft Viel“. Heutiger Standard ist die so genannte Integrierte Schädlingsbekämpfung mit dem Schwerpunkt auf der Vorsorge. Ziel ist die Vermeidung eines Schädlingsbefalls.

Die APC AG, ein bundesweiter Dienstleister für präventive und akute Schädlingsbekämpfung trägt den zeitgemäß hohen Anforderungen Rechnung. Die Leistung nennt sich APC Integral und gibt den Rahmen für eine individuelle Lösung. Das Konzept zur Prävention und Bekämpfung von Schädlingen beruht auf den Grundsätzen der Integrierten Schädlingsbekämpfung und das 4-Bausteine-System orientiert sich am HACCP-Konzept: Prävention, Monitoring und Bekämpfung sowie Dokumentation.

Die Maßnahmen zur Prävention im Großküchenbereich sind vielseitig. So können schon organisatorische oder bauliche Maßnahmen das Risiko eines Eindringens oder der Vermehrung von Schädlingen erheblich verhindern: Türbesen halten Mäuse aus dem Trockenlager fern und Fliegengitter sind ein wirkungsvoller Insektenschutz für die Küche. Monitoringsysteme sind Nachweisinstrumente. Sie belegen die Befallsfreiheit oder helfen bei der frühzeitigen Befallsermittlung.

Zeigt zum Beispiel eine Pheromonfalle zum Monitoring von Mottenflug einen Befall durch Lebensmittelmotten an, kann der APC-Servicetechniker frühzeitig und lokal begrenzt entsprechende Maßnahmen ergreifen. Die optimale Kombination von physikalischen, biologischen und chemischen Maßnahmen sichert höchste Hygienestandards und berücksichtigt ökologische Aspekte.

Das A und O aber ist die Dokumentation: Sämtliche eingesetzten Schädlingsnachweis- und Bekämpfungssysteme sind nummerierten Kontrollpunkten zugeordnet und in einen Gebäudeplan eingetragen. Der Dokumentationsordner mit Plan, Berichten, Protokollen, Statistiken und weiteren Informationen ist ein wertvolles Instrument für den Küchenleiter. Denn nur eine detaillierte, nachvollziehbare und lückenlose Dokumentation mit regelmäßiger Analyse des Schädlingsmanagements gewährleistet höchste Sicherheit für alle Bereiche. In regelmäßigen Servicebesuchen sind also die Schädlingsbekämpfer von APC vor Ort und arbeiten Hand in Hand mit Ralph Jung und seinen Kollegen.

Das stellt auch Michael Kahlo, der Vorstandsvorsitzende der APC AG fest:

„Am meisten schätzen unsere Kunden den persönlichen Kontakt und regelmäßigen Austausch. Denn bei koordiniertem Hygienemanagement sind interne und externe Qualitätskontrollen kein Grund zur Sorge.“

APC steht für Allround Pest Control und definiert die ganzheitliche Schädlingsprävention und -bekämpfung. Das Unternehmen wurde 1995 gegründet und ist mit inzwischen mehr als 100 Mitarbeitern bundesweit tätig. Der Firmensong „Schade für die Made“ findet sich unter www.apc-ag.de und beschreibt augenzwinkernd die Anforderungen des Berufsstandes.

Nürnberg, 30. Juni 2010

Für Rückfragen: APC AG, Sabine Lindemuth-Kahlo, Ostendstraße 132, 90482 Nürnberg,
Tel. 0911/ 504 999-42, Fax: 0911/ 504 999 11, lindi@apc-ag.de, https://www.apc-ag.de

Belegexemplar erbeten

2010 AG Bayreuth: Satzung und Geschäftsordnung wurden ins Vereinsregister eingetragen

Mitteilung des AG Bayreuth;. Satzung und Geschäftsordnung wurden ohne Beanstandung ins Vereinsregister eingetragen

Vortrag des Landesvorsitzenden im LGL vor Repräsentanten der Shanghai Academy of Public Measurement; Aufbau, Organisation, rechtl. Grundlagen der bayr. Lebensmittelüberwachung.

Gespräch des Landesvorstandes im StMI mit KH. Hühnlein, HPR, K. Rieß, Landesvorsitzender des VBS zum Sachstand der Dienstrechtsreform, Reaktion des Verbandes auf den Bericht des Datenschutzbeauftragten zu Tizian.

5. Traunsteiner Schankanlagensymposium in Palling

Gespräche des Landesvorstandes mit Landtagsabgeordneten aller Parteien zur Dienstrechtsrefom.

Anhörung des StMUG zu Vollzugshinweisen Art. 22 GDVG (Rotation).

Gespräch des Landesvorsitzenden im StMUG bzgl. Smiley, insb. zum mögl. Personalbedarf.

Bundesdelegiertenversammlung in Naumburg a.d. Saale, Wiederwahl des kompl. Bundesvorstandes.

Lebensmittelrechtsseminar in Kochel; Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten zum Thema Dienstrechtsreform und höherem Einstiegsamt.

Durch EHEC hervorgerufene Todes- und Krankheitsfälle beschäftigen die Lebensmittelüberwachung bundesweit. Der Bundesvorsitzende war hierzu regelmäßig Ansprechpartner in den Medien.

Arbeitsgespräch mit MdB Lehrieder, PSt Dr. Müller in Berlin über Dokumentationsbelastung und Bürokratie bei Gewerbetreibenden und der LÜ.

Teilnahme an Arbeitskreisen im Bayr. Städtetag, Bayr. Landkreistag sowie im StMUG

Die neue Präsentationsmappe des VLK Bayern wird vorgestellt.

Kooperationspartnertreffen in Langenbruck.

Gespräch des Landesvorstandes mit Hr. Deckart im StMUG zu aktuellen Themen, insbesondere auch zum Thema Transparentmachung von Kontrollergebnissen (Smiley).

Interview mit B3, „quer“ wegen Lebensmittelkontrollen bei Fußballvereinen.

Meinungsaustausch mit dem Präsidenten des LGL über aktuelle Probleme der Lebensmittelüberwachung.

Landesvorsitzender Michael Förtsch wird bei den Personalratswahlen auf Anhieb in den Bezirkspersonalrat Oberbayern gewählt. Beim Hauptpersonalrat im StMI wird er erstes Ersatzmitglied.

Gespräch des Landesvorsitzenden in Düsseldorf mit dem Landesverband NRW und dem Ausbildungsleiter an der Akademie Düsseldorf bzgl. LÜ-Ausbildung.

Schreiben an StMUG wg. Gütesiegel und Abfrage in den Landesverbänden des BVLK zum Sachstand „Smiley“.

Verabschiedung KH. Hühnlein in den Ruhestand.

Stellungnahme des VLK mit Positionspapier zum Thema „Amtl. Bewertung von Betrieben, z.B. Smiley“.

Offener Brief an den Bayr. Ministerpräsidenten aufgrund der Sparpläne der Staatsregierung. Keine Reaktion.

Radiointerview mit Betriebskontrolle von Bayern 2; Thema LÜ in Bayern.

Gespräch des Landesvorstandes im StMI bzgl. Berufsbild-Aufgabenbeschreibung.

Gespräch des Landesvorstandes im StMUG zum Thema Transparentmachung von Kontrollergebnissen.

Vorständeseminar in Königswinter, Hauptthemen: Transparentmachung von Kontrollergebnissen und Änderung des VIG.

2009 30 Jahre Landesverband der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V. in Gunzenhausen

Am 16.10.2009 fand in Gunzenhausen (Mittelfranken) der Landesverbandstag der bayerischen Lebensmittelkontrolleure satt.

In der festlich geschmückten und technisch gut ausgestatteten Stadthalle wurden den Teilnehmern der Veranstaltung optimale Rahmenbedingungen geboten. Auch ein Besuch der Fachmesse mit interessanten Produkten und Dienstleistungen wurde dem interessierten Fachpublikum wieder angeboten. Da es in diesem Jahr mit „30 Jahre Verband der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V.“ sowie „125 Jahre Lebensmittelüberwachung in Bayern“ zwei Jubiläen zu Feiern gab, waren die Verantwortlichen besonders motiviert, die Veranstaltung entsprechend feierlich zu gestalten.

Die Monate langen Vorbereitungen des Landesvorstandes sowie des Bezirksverbandes Mittelfranken sollten dann auch belohnt werden. Eine erfreulich hohe Anzahl an Verbandsmitgliedern sowie hochrangige Ehrengäste füllten am Jubeltag den Festsaal bis zum

letzten Platz. Mit sehr interessanten Vorträgen, die von Kooperationspartnern des Landesverbandes abgehalten wurden, wurde am Vormittag die Fortbildungsveranstaltung eröffnet. In den Pausen der Vorträge konnte in der Fachmesse ein reger Informationsaustausch festgestellt werden. Die Messebesucher wurden über interessante Produkte und Dienstleistungen die zur Qualitätssicherung der Lebensmittel beitragen können, von den Ausstellern bestens beraten und informiert.

Der Festakt zum Landesverbandstag folgte am Nachmittag, im Anschluss an die Mittagspause. Nach den Grußworten des Landesvorsitzenden, des Landrates sowie des Bürgermeisters folgte die Festansprache von Frau Staatssekretärin Melanie Huml, MdL. Der eigentliche Höhepunkt der Veranstaltung sollte aber beim

Rückblick über die 30 jährige Verbandsarbeit in Bayern durch den Landesvorsitzenden Michael Förtsch folgen. Mit einer emotionalen und energiegeladenen Rede erinnerte der Landesvorsitzende an vergangene Höhe- und Tiefpunkte des Verbandes und schwor die Mitglieder ein, auch zukünftig die Verbandsarbeit zu unterstützen und ehrenamtlich tätig zu sein. Mit stehenden Ovationen der Teilnehmer wurde dem Landesverband die Verbundenheit bekundet.

Nach der Kaffeepause folgte noch ein interner Teil, in dem die Tätigkeitsberichte und der Kassenbericht folgten sowie über die neue Satzung mit Geschäftsordnung abgestimmt wurde.

Bei einem Galaabend mit Tanz und guter Laune fand diese tolle Veranstaltung einen gelungenen Ausklang.

Bericht: Josef Schweiger

Kochel am See Fortbildung 15. bis 19. Juni 2009

Kochel am See Fortbildung 15. bis 19. Juni 2009

2008 Reisekosten werden erhöht, Gespräche im Ministerium, LGL, Landkreistag werden geführt

Gespräche und Verhandlungen mit Firmen bzgl. einer möglichen Kooperation mit dem Verband werden geführt. Kooperationsverträge werden abgeschlossen, ein jährliches Treffen mit diesen Partnern wird eingeführt.


Der Verband ist mit seinen Mitgliedern aktiv in Arbeitskreisen beim Bayr.  Landkreistag, im Ministerium sowie beim LGL tätig.


Die Petition des Verbandes wegen Reisekosten wird abgelehnt, im Oktober 2008 werden die Reisekosten dann doch erhöht.


Mitglieder des Landesvorstandes arbeiten aktiv bei verschiedenen Treffen des Bundesverbandes mit.


Der Landesvorstand führt ein Gespräch mit dem Präsidenten des LGL um Verbesserungen für die Kollegen zu erreichen.


Die Satzung wird aufgrund inhaltlicher Mängel neu überarbeitet, eine Geschäftsordnung neu erstellt.


Es finden zahlreiche Gespräche mit Abgeordneten und Funktionsträgern statt.
Die Zusammenarbeit mit vbs und komba wird verstärkt. Eine Mitgliederwerbung wird gestartet. Der Verband gibt im Anhörungsverfahren etliche Stellungnahmen zu Gesetzesänderungen ab.


Der Verband versucht durch eine Stellungnahme zeitgleich mit dem LGL die QM-Belastung zu mindern.


Ein Arbeitskreis erarbeitet ein neues Berufsbild, um sich für die Anforderungen des neuen Dienstrechtes in Bayern zu wappnen.


Ein Gespräch mit der Vorsitzenden des Öffentl. Dienst Ausschusses findet statt; Thema: neues Dienstrecht, Eingruppierung der Kolleginnen und Kollegen.


Kochel am See Fortbildung 2008

2007 Landesverbandstag Kloster Banz (Oberfranken)

Ein herzliches Dankeschön an Karl-Josef Leibig, 1. Vorsitzender des Landesverbandes der Lebensmittelkontrolleure Rheinland-Pfalz e.V., der und diese Bilder zur Verfügung gestellt hat.

Ein Neuer Landesvorstand wurde gewählt.

v.l. Josef Gruber (Schriftführer), Michael Förtsch (Landesvorsitzender),
Heinrich Förtsch (stelv. Landesvorsitzender), Thomas Simon (Landesschatzmeister),
Josef Schweiger (Pressesprecher)


Schreiben an die Parteien sowie Petition an den Landtag wegen der unzureichenden Reisekosten.

2005 Fortbildung in Österreich, LÜ im Hauptpersonalrat, Landesverbandstag Bad Füssing

Landesverbandstag Bad Füssing
Am 7. Oktober 2005 fand im Hotel “Haslinger Hof”, Kirchham-Ed der Verbandstag der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V. statt. Der Landesvorsitzende Robert Fischer begrüßte alle Teilnehmer auf das Herzlichste und eröffnete den Verbandstag offiziell. Sein besonderer Gruß galt Herrn Deckart und Herrn Zellner vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Herrn Dr. Faul von der Akademie für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz als Vertreter des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie weiteren Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft, Innungen und Verbänden. Des Weiteren konnte der Vorsitzende Gäste von der Bundesvorstandschaft der Lebensmittelkontrolleure und mehrerer Landesverbände sowie eine Abordnung aus Österreich begrüßen.


Fortbildung in Österreich
Auf Einladung der LÜ-Kollegen aus Oberösterreich fand vom 22.04. – 24.04.2005 eine Fortbildungsfahrt nach Niederösterreich statt. An der Fahrt nahmen 20 Kollegen aus Bayern teil. Besucht wurde die die Waldland Vermarktungs- GmbH am Waldlandhof in Oberwaltenreith (Oberösterreich), der Erlebniskeller der Weinstadt Retz im Weinviertel und das Renaissanceschloss Rosenburg.


Lebensmittelkontrolleur im Hauptpersonalrat des Innenministeriums


Bezirksverbandstag Unterfranken


Pressemeldung

2004 … 25 Jahre Bezirksverbände

25 Jahre Verband der Lebensmittelkontrolleure Bayern e.V. Oberfranken
Lebensmittelkontrolle steht vor „Paradigmenwechsel“

An den Ort der Gründung zog es die oberfränkischen Lebensmittelkontrolleure zurück. Vor 25 Jahren wurde der Bezirksverband Oberfranken im Kulmbacher Siedlerheim gegründet. So zog es nun die Überwacher zum Jubiläum wieder nach Kulmbach zu einem Festabend an dem auch Vertreter aus Wirtschaft, Handwerk, Handel, Gastronomie und der Politik teilnahmen. Schirmherr und Festredner war der Bayerische Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Herr Dr. Werner Schnappauf.
Motto der Veranstaltung „Lebensmittelkontrolle im Wandel der Zeit“ Oder „Von der Lebensmittelpolizei, zur Lebensmittelüberwachung, über den Verbraucherschutz hin zur Lebensmittelsicherheit“


25 Jahre Verband der Lebensmittelkontrolleure Bayern e.V Schwaben

Am Freitag, den 17. September 2004 fand der Festabend zum 25-jährigen Bestehen des Bezirksverbandes Schwaben statt. Als Ort, der dieser Veranstaltung den entsprechenden festlichen Rahmen gab, wurde die Benediktinerabtei in Ottobeuren gewählt.


25 Jahre Verband der Lebensmittelkontrolleure e.V. Unterfranken

Werneck; Am 24. September 2004 fand im Brauereigasthof Wurm die Bezirksversammlung und Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Bezirksverbandes Unterfrankens statt.

Die Veranstaltung begann um 15:00 Uhr mit einer Brauereibesichtigung der Wernecker Brauerei. Braumeister Stefan Reusch führte durch die für die Betriebsgröße gut ausgestattete Brauerei. Die teilnehmenden Kollegen zeigten besonders für die Hygiene- und Sicherheitsausstattung großes Interesse. Insbesondere die Vorführung des hochmodernen Bottle-Inspektors durch Braumeister Stefan Reusch war beeindruckend.


25 Jahre Verband der Lebensmittelkontrolleure e.V. Oberbayern

Am 11.05.04 fand bei der Firma Hipp in Pfaffenhofen eine Fortbildungsveranstaltung mit der Feierlichkeit zum 25 jährigen Bestehen des Verbandes Oberbayern statt. Professor Dr. Claus Hipp eröffnete mit einer kurzen Ansprache die Veranstaltung. Begrüßt werden konnten auch Ehrengäste MDL Fr. Erika Görlitz, der stellv. Landrat Herrn Albert Huch und der Bürgermeister der Stadt Pfaffenhofen Herr Hans Prechter.

2003 Landesverbandstag Berchtesgadener Land (Oberbayern); Fortbildung Kochel am See

17.Oktober 2003 Landesverbandstag Berchtesgaden (Oberbayern)
„Unsere Aufgaben werden immer umfangreicher“ Dieses Resümee zog der 1. Landesvorsitzende beim Landesverbandstag, Robert Fischer im Hotel Seimler in Berchtesgaden.
Bei den Wahlen wurde die bisherige Vorstandschaft in ihren Ämtern bestätigt. Manfred Woller wurde zum Stellv.Vorsitzenden und Dieter Lauter zum Pressesprecher gewählt.

Zusammensetzung des Landesvorstandes:
1. Landesvorsitzender: Robert Fischer
2. Landesvorsitzender: Manfred Woller
Schriftführer: Klaus Distler
Pressesprecher: Dieter Lauter
Kassier: Thomas Simon

Mitgliederstand Oktober 2003 360 Kollegen und Kolleginnen.


Kochel am See
Fortbildungsveranstaltung an der Georg-von- Vollmar Akademie e.V. in Kochel am See. Vom 23.06. bis zum 27.06.03 fand an der Georg- von – Vollmar – Akademie, im schönen Kochel am See, erneut eine Fortbildungsveranstaltung statt. Anwesend war der Bundesvorsitzende Hans- Henning Viedt. Er hielt einen ausführlichen Vortrag über die Arbeit des Bundesverbandes und insbesondere über seine Tätigkeiten. Es wurde auch über das Weinheimer Forum diskutiert wobei durch solche offenen und sachlichen Gespräche viele Meinungsverschiedenheiten beseitigt werden können.

2002 Start der Internetpräsentation, Anfrage Einheitliches EDV Programm

Internetpräsentation
Im Jahr 2002 ging die erste Internetpräsentation des Landeverbandes der Lebensmittelkontrolleure e.V. 
www.lebensmittelkontrolle-bayern.de 
an den Start. Viele Stunden und halbe Nächte lang haben die Initiatoren Dieter Lauter und Alexander Schönweiß an der Internetpräsentation gearbeitet. Durch diesen Internetauftritt wurden erstmals Verbraucher, Fachverbände und alle Mitglieder aktuell und fachlich informiert.


Anfrage Einheitliches EDV Programm
Im selben Jahr wurde eine Anfrage des Landesverbandes über die Einführung eines einheitlichen EDV- Programms für die Bayerische Lebensmittelüberwachung beim Ministerium eingereicht. Der Antrag wurde positiv aufgenommen und Unterstützung zugesagt.


Kochel 2002