Menü

Datenschutzerklärung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Personenbezogene Daten ...
(nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Verband der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V.

Alexander Altmann, Vorsitzender
Werner Fink, Stellv. Vorsitzender
Christian Gösch, Stellv. Vorsitzender

Vertretungsberechtigter Vorstand gem. §26 BGB:

Verband der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V.
Vilsbiburger Str. 10
84149 Velden
Fon: 08742/5031036
E-Mail: verband@lmk-bayern.de
Internet: www.lmk-bayern.de

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider und Google Analytics übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Newsletter

Falls Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter anmelden, werden die von Ihnen hierzu abgefragten Daten, also Ihre E-Mail-Adresse sowie - optional - Ihr Name und Ihre Anschrift, an uns übermittelt. Gleichzeitig speichern wir die IP-Adresse des Internetanschlusses von dem aus Sie auf unseren Internetauftritt zugreifen sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs werden wir Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters einholen, den Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletter-Versand – sie werden deshalb insbesondere auch nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Veröffentlichung von Stellenanzeigen/- gesuchen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Stellenanzeige über unseren Internetauftritt veröffentlichen zu können. Bei diesen Anzeigen werden Name, Vorname, Anschrift und Kontaktdaten von uns zur Abwicklung elektronisch erhoben.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre

Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Cookies

Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.  

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer.

Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Drucken E-Mail

Dokumente / Formulare

Nachdem die Datei erfolgreich hochgeladen wurde, einfach die Seite aktualisieren, dann wird erst die Datei in der Liste angezeigt.

 


 

Mitglied werden... Warum?

Seit über 30 Jahren engagiert sich der Verband der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V. für die in der
Lebensmittelüberwachung tätigen Beamtinnen und Beamten, dabei gliedert er sich regional in 7 Bezirksverbände.

 Mit über 490 Kontrolleurinnen und Kontrolleuren ist der VLK- Bayern größtes Mitglied im Bundesverband der
Lebensmittelkontrolleure (BVLK). Wir sind heute anerkannter Gesprächspartner für Politik, Medien, Interessensverbände
sowie für die Öffentlichkeit.

 Vertreten ist der Landesverband in Arbeitskreisen des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit,
beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie beim bayerischen Landkreis- und Städtetag.

 Unsere zahlreichen Aktivitäten führten dazu, dass der Stellenwert des Verbandes stetig stieg und heute als anhörungsfähiger
Verband dasteht. 

Unsere Ziele sind … 

  • Die in der Lebensmittelkontrolle tätigen bayerischen Beamtinnen und Beamten zu vereinen und darauf zu achten, dass ihre beruflichen und sozialen Interessen gewahrt und gefördert werden.
  • Die Förderung und der Ausbau zur Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und anderen Behörden.
  • Die Erarbeitung grundsätzlicher Stellungnahmen z. B. für Gesetze und Verordnungen.
  • Die Förderung des Erfahrungsaustausches und der Meinungsbildung in fachlichen und berufsständischen Problemen.
  • Die Zusammenarbeit mit Organisationen und anderen Stellen unseres Aufgabengebietes sowie mit den gewerkschaftlichen
    Berufsverbänden. 

Wir freuen uns über jedes Mitglied, denn: „Gemeinsamkeit macht stark“.

Das war der Grundgedanke, als die ersten konkreten Versuche zu einem Zusammenschluss der bayerischen
Lebensmittelkontrolleure im Oktober 1978 unternommen wurden.  
Hilf uns diesen Grundgedanken fortzuführen und unterstütze mit deiner Mitgliedschaft unsere gemeinsamen Interessen.

"Es geht nur gemeinsam!"

Der Landesvorstand

 


Mitglied des Verbands können werden:

Beamte und Beamtinnen der Bayrischen Lebensmittelüberwachung
Auszubildende für die Laufbahn Techn. Überwachungsdienst zum Schutz der Verbraucher
Pensionierte Beamte und Beamtinnen der Bayrischen Lebensmittelüberwachung

Beiträge: 

Auszubildende und Pensionäre    25,-€/Jahr.
Aktive LÜ-Beamte                      50,-€/Jahr.


Anfragen bitte an den zuständigen Bezirksvorstand senden.

oberbayern@lmk-bayern.de, niederbayern@lmk-bayern.de, oberpfalz@lmk-bayern.de, oberfranken@lmk-bayern.de, mittelfranken@lmk-bayern.de, unterfranken@lmk-bayern.de, schwaben@lmk-bayern.de

Danke!


Drucken E-Mail

Weitere Beiträge ...

fass_frisch_scs_tec.jpg dbv_banner.png balvi_ebro_jueng_apc_01.jpg clean24_engelhart_mathes_2022.jpg buho_schnell_dbl_fink.png